Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen können für NGOs sogar noch nützlicher sein als für normale Unternehmen. Allerdings kann es schwierig sein, eine neue Technologie einzusetzen, ohne genau zu verstehen, was sie ist, wozu sie dient und wie sie sich in den täglichen Arbeitsablauf einfügt.
Die meisten gemeinnützigen Teams arbeiten mit begrenzten personellen und zeitlichen Ressourcen, weshalb das Erlernen neuer Tools wie ein Luxus erscheint. Wenn man heutzutage jedoch nicht nutzt, was künstliche Intelligenz zu bieten hat, verpasst man Effizienzgewinne und kann nicht mit gewinnorientierten Unternehmen mithalten.
Schauen wir uns an, wie man diese Tools täglich einsetzen und testen kann, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht. Die Unterstützung europäischer NGOs ist eine sinnvolle Aufgabe, und KI-Technologien können repetitive Verwaltungsaufgaben vereinfachen, indem sie Prozesse optimieren, ohne Zeit für energieaufwändige Aufgaben zu verschwenden.
Intelligente Tools für kleine Teams
Die Leitung einer kleinen gemeinnützigen Organisation kann oft überwältigend sein. Führungskräfte von NGOs beginnen, die Möglichkeiten einer kostengünstigen Automatisierung für alltägliche Aufgaben in Betracht zu ziehen, wie zum Beispiel:
- Verwaltungsaufgaben;
- Erstellung von Förderanträgen und Kooperationsvorschlägen;
- Marktanalyse;
- Feldforschung;
- Erstellung von Inhalten;
- Social-Media-Management und so weiter.
Auf den ersten Blick mag dies wie ein einsamer Prozess erscheinen. Angesichts der Vielzahl an KI-Tools und der Vielfalt an LLMs kann es recht schwierig sein, zu verstehen, wo man anfangen soll und was genau für gemeinnützige Organisationen verfügbar ist. Es mag so aussehen, als würden alle anderen vorankommen, während man selbst noch auf einen leeren Bildschirm starrt und sich fragt, ob man ChatGPT, Grok oder etwas anderes verwenden soll. Und gerade wenn Sie echte Probleme lösen und Ihre Zeit sozialen Themen widmen, möchten Sie nicht zurückbleiben.
Konkrete Beispiele für den Einsatz von KI durch NGOs
Seien es einfache Aufgaben, die von einem LLM wie ChatGPT gelöst werden, komplexere Analysen mit dem Perplexity-Tool, das bei der Recherche hilft, oder die Bilderzeugung mit Veo 3 – dank der technischen Lösungen können Sie einen grundlegenden digitalen Workflow für Ihr Unternehmen erstellen und dabei lernen.
Textgenerierung für Beschreibungen von Wohltätigkeitsprogrammen, Werbeslogans, Social-Media-Beiträge – KI spart Zeit bei routinemäßigen Schreibaufgaben, beantwortet häufig gestellte Fragen auf Ihrer Website oder fasst lange Dokumente zusammen.
Haben Sie einen 50-seitigen Bericht? KI kann die wichtigsten Punkte herausarbeiten. Nicht alles kann auf Anhieb perfekt sein, aber schon kleine intuitive Schritte können ausreichen, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren.
Später können Organisationen fortgeschrittenere Lösungen implementieren, die beispielsweise dabei helfen können, Branchenspezifika zu ermitteln, die Wahrscheinlichkeit von Spenden vorherzusagen und Ansätze zu empfehlen, die für Ihren speziellen Fall funktionieren könnten.
Dank digitaler Lösungen können Sie mithilfe von Übersetzungen und Lokalisierungen ein größeres Publikum ansprechen und Ihre Zielgruppen sowie deren Probleme analysieren, um einen Ansatz zu entwickeln, der den Fundraising-Prozess effizienter macht.
Wie KI gemeinnützigen Organisationen hilft, intelligenter zu arbeiten
Bei richtiger Anwendung können KI-Tools in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein:
Ordnung in unübersichtliche Daten bringen (ChatGPT)
Wenn Ihre Datenbank Namen, E-Mail-Adressen und Anschriften enthält, kann KI beim Sortieren helfen. Sie geben ihr eine klare Anweisung, und sie organisiert die Liste schneller als jeder Mensch. Das bedeutet, dass sich Ihre Mitarbeiter auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können, anstatt sich mit Tabellenkalkulationen zu beschäftigen.
Hilfe beim Schreiben und Bearbeiten (Claude)
KI kann Routineaufgaben im Bereich Schreiben gut bewältigen. Geben Sie ihr einen kurzen Entwurf, und sie kann daraus einen klaren, formellen Text für einen Bericht oder einen Brief erstellen. Sie kann Ihnen dabei helfen, einfache Newsletter oder Veranstaltungszusammenfassungen zu verfassen, die Sie später überprüfen und mit einer persönlichen Note versehen können.
Ideen und Visualisierungen generieren (Midjourney)
Sie können bei der Erstellung von Werbematerialien sparen, da ein textbasiertes System in Sekundenschnelle Ideen für jedes Werbematerial vorschlagen kann. Sie müssen nur eine Idee im Kopf haben und diese Beschreibungen in ein Bildbearbeitungsprogramm eingeben, um visuelle Darstellungen zu erhalten.
Bieten Sie Orientierung, wenn Sie nicht weiterkommen (Deepseek)
Wenn Sie eine Spendenkampagne planen und nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, fragen Sie AI nach einem Schritt-für-Schritt-Plan. So einfach ist das! Sie müssen das Ziel Ihres Projekts und das bestmögliche Ergebnis beschreiben und LLM nach den Schritten fragen, die Sie dafür benötigen. So erhalten Sie eine Arbeitsgrundlage, ähnlich wie bei einer kurzen Beratung durch einen Spezialisten
Sicherlich ist es wichtig, vorsichtig zu sein:
- AI-Tools KEINE persönlichen Daten zur Verfügung stellen;
- Überprüfen Sie immer, was die KI sagt – die Tools sind nützlich, aber sie sind noch keine Experten – Sie werden feststellen, dass jedes Tool Sie darauf hinweist, seine Aussagen dennoch zu überprüfen. Es kann selbstbewusst klingen und dennoch falsch sein.
- Beachten Sie die Einhaltung der DSGVO-Rechtsnormen – denken Sie an Fragen der Datenvertraulichkeit und mögliche Algorithmusverzerrungen, wenn Sie Materialien erstellen, die für ein größeres Publikum bestimmt sind oder sensible Informationen enthalten. In diesem Fall ist es wichtig, den Standort Ihrer NGO und die geltende Gerichtsbarkeit zu überprüfen.
Wie man KI richtig befragt
Die Leute beschweren sich oft über „AI-Müll“, aber ein Teil des Problems besteht darin, dass viele nicht das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe auswählen. Und selbst wenn sie dies tun, gibt es einen ganzen Bereich namens „Prompt Engineering“, und wenn man ihn richtig einsetzt, kann die Arbeit der KI fast identisch mit der von Menschen geschaffenen Arbeit sein.
Einfach ausgedrückt: Um mit KI gute Ergebnisse zu erzielen, muss man „richtig fragen”. Strukturieren Sie Ihre Anfrage zunächst wie folgt:
- Aufgabe: Was muss die KI schreiben?
- Rolle: Warum schreibt sie das?
- Stil: Wie soll sie schreiben?
- Klarstellung: Was ist sonst noch zu beachten?
- Zielgruppe: Für wen ist das gedacht?
Denken Sie daran, alle Fakten anzugeben und so viele Details wie möglich zu nennen. Sie möchten eine Veranstaltungsankündigung? Geben Sie der KI alle Daten (wann, wo, was, warum) und geben Sie die Zielgruppe an. Sie möchten einen Landingpage-Text? Beschreiben Sie das Wesentliche des Projekts und erklären Sie, was Ihr Angebot einzigartig macht.
Sie können die KI sogar bitten, Ideen für eine Forschungsarbeit vorzuschlagen und dann nach deren Struktur zu fragen. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass die KI in solchen Fällen Fakten durcheinanderbringen kann. Das ändert jedoch nichts daran, dass die KI das Leben erleichtern und Menschen zu neuen Ideen inspirieren kann.
Sollten NGOs beginnen, KI einzusetzen?
Es kann schwierig sein, gemeinnützige Werte an KI-Tools zu vermitteln. Bei der Erstellung spezifischer Materialien müssen Sie möglicherweise die Werte, die Sie mühsam vermittelt haben, weitergeben, um einen geeigneten Text zu erstellen.
Deshalb sollten Sie, bevor Sie sich darauf einlassen, einige ethische Fragen klären, um zu entscheiden, ob der Einsatz von KI für Ihre NGO sinnvoll ist.
Ethische Fragen: Welche Aufgaben im Zusammenhang mit Finanzierungsentscheidungen oder der Auswahl von Begünstigten können mit KI gelöst werden? Überwiegen die Risiken die Vorteile? Wie gehen Sie mit Vertraulichkeit, möglichen Verzerrungen durch Algorithmen und der Transparenz von Entscheidungen um?
Organisatorische Fragen: Verfügen die Mitarbeiter über das erforderliche Maß an Engagement, Wissen und Fähigkeiten? Sind die Mitarbeiter bereit und in der Lage, KI einzusetzen?
Wenn nach der Selbstbewertung klar ist, dass KI die praktischste Lösung ist, dann fahren Sie fort.
Diese Methodik ist nur eines von vielen verfügbaren Instrumenten für eine einfache Checkliste vor der Implementierung von KI. Dies ist ein wichtiger Schritt, denn wenn es keine Strategie für die Implementierung von KI-Instrumenten gibt, können sich diese nicht realisierten Möglichkeiten negativ auf die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens auswirken.
Die Antwort auf die Risiken einer unsystematischen KI-Nutzung besteht darin, ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass KI und digitale Tools auf der Grundlage der tatsächlichen organisatorischen Bedürfnisse und unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen und der digitalen Bereitschaft implementiert werden sollten.
Fangen Sie klein an. Selbst erste Schritte bei der Nutzung von KI können zu spürbaren Ergebnissen führen. Erwarten Sie jedoch keine Wunder – KI erfordert eine ständige Überwachung und Kontrolle, um Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Systeme ordnungsgemäß funktionieren.
Fazit
Selbst ein paar gesparte Stunden pro Woche können einen großen Unterschied machen. Der Einsatz von KI in NGOs kann die Arbeitseffizienz und -effektivität erheblich steigern, indem das Ressourcenmanagement, das Fundraising und die Optimierung interner Prozesse verbessert werden.
Um das Potenzial der KI jedoch voll auszuschöpfen, müssen NGOs erhebliche Hindernisse überwinden. Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung Ihrer digitalen Kompetenzen, sorgen Sie für einen zeitnahen Zugang zu Informationen über neue Technologien und schaffen Sie ein allgemeines Bewusstsein für den Einsatz von KI. All diese Maßnahmen zusammen werden es NGOs ermöglichen, KI erfolgreich in ihre Aktivitäten zu integrieren und so ihre Fähigkeiten zur Lösung sozialer Probleme und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen erheblich zu verbessern. Manchmal sind kleine Schritte genau das, was Sie brauchen.