Für viele Schönheitssalons und ihre Besitzer ist das Problem nicht die Nachfrage, sondern die Steuerung des Kundenstroms. In einer solchen Branche wollen die Menschen immer einen Service erhalten – daher klingelt das Telefon ständig. Kunden möchten Termine vereinbaren, diese verschieben oder sich über Preise informieren. Die Mitarbeiter sind mit der Betreuung der Kunden beschäftigt, sodass viele Anrufe unbeantwortet bleiben. Und jeder verpasste Anruf kann zu Umsatzverlusten führen, denn wenn Kunden Sie nicht schnell erreichen können oder lange in der Warteschleife hängen, suchen sie sich einen anderen Anbieter.
Der Grund dafür ist, dass es sich bei einigen dieser Geschäfte nur um einfache Haarschnitte oder Kragenreparaturen handelt – sobald sie also nicht durchkommen, versuchen sie es beim Salon in ihrer Nähe – einfach aus Bequemlichkeit und Schnelligkeit.
In der heutigen wettbewerbsorientierten Umgebung ist dies eine häufige Stressquelle in der Schönheitsbranche. Die Inhaber investieren in Werbung und Treueprogramme, verlieren aber dennoch Kunden, nur weil niemand ans Telefon geht. Es mag unbedeutend erscheinen, aber letztendlich können 4-5 verpasste Anrufe weitere 500 € bedeuten, die Sie nicht verdient haben, sowie
mehrere potenzielle Stammkunden, die Sie verpasst haben.
Wie ein KI-Agent in die Beauty-Branche passt
Die Situation ist verständlich – die Fachkräfte, die in Schönheitssalons arbeiten, sind keine Rezeptionisten. Für sie ist es wichtig, die Kunden zufrieden zu stellen und ihre Arbeit nicht durch ständiges Telefonieren zu unterbrechen.
Es ist jedoch auch klar, dass jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, die Leute abgelenkt werden. Der Kunde auf dem Stuhl bemerkt das Geräusch und die Pause. Ständiges Klingeln hinterlässt bei ihnen ein Gefühl von 8 von 10 Punkten, selbst wenn der Service großartig war. Die Moral von der Geschichte: Kleine Dinge sind wichtig.
Die Einstellung einer Rezeptionistin scheint eine naheliegende Lösung zu sein, aber oft rechnet sich das nur bei einem hohen Besucheraufkommen. An ruhigen Tagen werden Sie feststellen, dass Sie für diese Stelle zu viel bezahlen, und an geschäftigen Tagen kann es trotzdem zu Stress kommen. Letztendlich zahlen Sie mehr und riskieren trotzdem, Anrufe zu verpassen.
In den letzten Jahren war die Anrufautomatisierung trivial und nicht besonders benutzerfreundlich. Die Menschen hatten genug von Sprachmenüs wie „Drücken Sie die 1 für…“, die sie nur irritierten. KI zwingt Unternehmen dazu, ihren Umgang mit Kunden zu überdenken.
Sie erwarten dieselbe sofortige Buchung, die sie auch bei der Online-Bestellung von Essen oder beim Online-Kauf von Tickets erleben. In der heutigen Zeit der Kleinunternehmen kommen KI-Sprachassistenten zum Einsatz, um Unternehmen dabei zu helfen, sich anzupassen und einen Wettbewerbsvorteil zu behalten. Sie können so eingerichtet werden, dass sie nahezu natürliche Telefongespräche führen. Sie können gezielte Fragen stellen, ihre Antworten verstehen und anpassen, das Ziel des Gesprächs vollständig erreichen oder den Anruf weiterleiten, wenn neue Probleme auftreten. Genauer, schneller und effizienter – sie helfen dem Unternehmen, sich an die neue technologische Realität anzupassen und mit ihr Schritt zu halten.
Schauen wir uns einmal an, wie KI-Sprachassistenten für Besitzer von Schönheitssalons von Vorteil sein können.
Neue Wege zur Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe
Stellen Sie sich vor, das Telefon klingelt während einer Farbbehandlung. Anstatt die Behandlung zu unterbrechen, wird der Anruf sofort angenommen. Als Geschäftsinhaber erkennen Sie bereits den Unterschied in diesem Satz – es bedeutet KEINE Wartezeit, KEINE Signaltöne. Der Anrufer hört: „Guten Tag, hier ist die Buchungsassistentin von Ella’s Beauty Bar. Wie kann ich Ihnen heute helfen?“
Der Kunde möchte eine bestimmte Dienstleistung buchen. Die KI überprüft Ihren Kalender in Echtzeit, bietet verfügbare Termine an, erklärt die Preise und nimmt die Daten des Kunden auf.
Auf diese Weise wird der Termin gebucht und die Bestätigung an beide Parteien gesendet. Es kann sogar so eingestellt werden, dass eine Erinnerung per SMS oder E-Mail verschickt wird.
Und das alles, während Sie oder Ihre Fachkräfte sich ganz auf den Kunden in Ihrem Stuhl konzentrieren können.
Aber das ist nicht auf die Geschäftszeiten beschränkt. Das System funktioniert auch nachts, am Wochenende und zu jeder anderen Zeit, zu der jemand anruft. Sie können sich vorstellen, welche Auswirkungen dies auf Ihr Geschäft und Ihren Umsatz haben kann.
Regulatorische Perspektive und wichtige Hinweise
Natürlich ist dies für Orte, die komplexere Dienstleistungen anbieten, nur eine Teillösung. Kunden, insbesondere Stammkunden, die seit Jahren hierherkommen und an ein bestimmtes Serviceniveau gewöhnt sind, möchten möglicherweise mit einer realen Person sprechen.
Zweitens handelt es sich um eine Technologie, die Fehlfunktionen aufweisen kann – sie versteht die Sprache möglicherweise nicht richtig, schreibt Namen falsch, doppelt Zeitfenster und sorgt für Verwirrung darüber, welche Dienstleistungen bestellt wurden.
Ein weiterer Punkt, der nicht zu vermeiden ist, ist der Datenschutz. Die Menschen geben ihre persönlichen Daten an einen Roboter weiter. In der Realität des deutschen Marktes haben einige damit kein Problem,
andere legen jedoch sofort auf. Als Geschäftsinhaber müssen Sie auch gemäß der DSGVO Transparenz hinsichtlich der Verwendung und Speicherung von Daten gewährleisten. Das Vertrauen der Kunden steigt oft schon durch einfache Offenheit: „Ihre Daten werden sicher behandelt und nur für Ihren Termin verwendet.“
Was nach Bürokratie klingt, kann in Wirklichkeit ein Zeichen von Professionalität sein, das den Salon von anderen abhebt. Wenn Sie beide Aspekte berücksichtigen, können Sie sich von anderen unterscheiden, die dieselbe Technologie einsetzen.
Wie Sie von der Verwendung des KI-Sprachagenten profitieren können
Technische Probleme wie falsch verstandene Namen oder Fehler bei den Zeitfenstern müssen sorgfältig getestet werden. Es ist besser, mit einfachen Dienstleistungen wie Friseurterminen zu beginnen, bevor man zu komplexeren Behandlungen mit mehreren Schritten übergeht.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, dass die Salons, die gute Ergebnisse erzielen, nicht versuchen, alles zu automatisieren. Sie wickeln lediglich die Routineaufgaben automatisch ab, damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Für einen einfachen Einstieg:
- Lassen Sie die KI einfache Friseurtermine verwalten. Sobald das reibungslos funktioniert, fügen Sie einfache Dienstleistungen hinzu. Versuchen Sie nicht, komplexe Farbbesprechungen oder größere Veränderungen zu automatisieren – diese erfordern gründlichere Tests und menschliches Urteilsvermögen.
- Stellen Sie sicher, dass es mit Ihrem bestehenden Buchungssystem verbunden ist, damit Sie alle Termine an einem Ort verwalten können.
- Testen Sie es gründlich und mit echten Menschen – es besteht kein Grund zur Eile bei der Implementierung. Es ist sehr wichtig, verschiedene Altersgruppen, unterschiedliche Vertrautheit mit Technologie und verschiedene Arten der Terminanfrage zu testen.
Implementierung von KI und Aufrechterhaltung der Arbeitsumgebung
Ein weiteres Problem, mit dem verschiedene Unternehmer derzeit konfrontiert sind, ist die Einstellung der Mitarbeiter gegenüber der neuen Technologie. Es herrscht nicht immer Verständnis, sondern große Angst, dass die Tools ihren Platz einnehmen und ihnen nach und nach ihre Arbeitsplätze wegnehmen könnten.
Was ein Unternehmer deutlich machen muss: Der Einsatz von KI-Assistenten dient nicht dazu, Kosten zu senken oder Mitarbeiter zu ersetzen. Sie tun dies, weil sie es leid sind, durch verpasste Anrufe Geld zu verlieren. Sie wollen sich auf das konzentrieren, was sie wirklich gut können – Menschen gut aussehen und sich gut fühlen lassen und eine fürsorgliche Atmosphäre schaffen, damit die Kunden wiederkommen.
Im Jahr 2025 erwarten die Menschen Komfort und wollen nicht warten, bis jemand ans Telefon geht. Sie wollen Termine buchen, wann es ihnen passt, sei es spät abends, am Samstagmorgen oder zwischen zwei Besprechungen.
Ist das für jeden Salon das Richtige? Nein. Wird es alle Probleme lösen? Wahrscheinlich nicht.