ChatGPT vs Photoshop: Kann ChatGPT’s AI Image Generator Photoshop ersetzen?

Einführung: Die KI-Disruption in der Fotobearbeitung

Die Welt der Fotografie durchläuft derzeit den größten Wandel seit dem Wechsel von Film zu Digitaltechnik. Mit der Veröffentlichung der GPT-4o-Bilderzeugungsfunktionen von ChatGPT stellen sich viele Kreative die Frage, ob traditionelle Werkzeuge wie Adobe Photoshop – der Branchenstandard seit 1987 – noch eine unanfechtbare Position innehaben. Als professioneller Fotograf mit 15 Jahren Photoshop-Erfahrung habe ich ein intensives zweiwöchiges Experiment durchgeführt, um festzustellen, ob KI meinen Adobe-Workflow wirklich ersetzen kann.

Die Methodik: Testen von fünf kritischen Fotobearbeitungsszenarien

Ich habe den Bildgenerator von ChatGPT fünf professionellen Bearbeitungen unterzogen und die Ergebnisse mit denen von Photoshop 2024 (v25.9) mit seinen neuesten Firefly-KI Tools verglichen. Jeder Test wurde nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Genauigkeit (Beibehaltung der Originalelemente)
  • Zeiteffizienz (von der Eingabeaufforderung bis zur endgültigen Ausgabe)
  • Kreative Kontrolle (Möglichkeit der Feinabstimmung der Ergebnisse)
  • Praktische Nutzbarkeit (professionelle Anwendungstauglichkeit)

Test 1: Hinzufügen von Objekten und Bearbeitung der Komposition

Herausforderung: Fügen Sie eine realistische zweite Kuh in ein Landschaftsfoto ein und achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Beleuchtung.

ChatGPT-Ergebnisse:

  • Zeit: 23 Sekunden
  • Genauigkeit: 8/10 (Schatten leicht falsch ausgerichtet)
  • Stärken: Natürlich aussehende Tiereinfügung
  • Schwächen: Leichte perspektivische Verzerrung

Photoshop-Vergleich:

  • Zeit: 4 Minuten (mit Generativer Füllung)
  • Genauigkeit: 9.5/10
  • Vorteil: Ebenenbasierte Verfeinerungsoptionen

Professionelles Urteil: Für schnelle Bearbeitungen in sozialen Medien gewinnt ChatGPT durch seine Geschwindigkeit. Für Arbeiten in Druckqualität bleiben die manuellen Anpassungsmöglichkeiten von Photoshop unverzichtbar.

Test 2: Porträtumwandlung und Bewahrung des Bildnisses

Herausforderung: Verwandeln Sie ein legeres Portraitfoto in ein formelles Firmenportrait mit neuer Kleidung und neuem Hintergrund.

ChatGPT-Ergebnisse:

  • Zeit: 37 Sekunden
  • Genauigkeit: 5/10 (Gesichtsstruktur verändert)
  • Bemerkenswertes Problem: Es wurde eine “ähnlich aussehende” Person geschaffen, anstatt ein genaues Abbild zu erhalten

Photoshop-Vergleich:

  • Zeit: 12 Minuten (mit neuronalen Filtern und manuellen Anpassungen)
  • Genauigkeit: 10/10
  • Hauptvorteil: Inhaltsbewusste Erhaltung der Gesichtszüge

Professionelle Einsicht: Der “Unheimliche Tal”-Effekt bei KI-generierten Porträts macht ChatGPT ungeeignet für professionelle Fotos oder juristische Dokumente.

Test 3: Fortgeschrittene Farbabstufung und Stilisierung

Aufgabe: Verwandeln Sie ein flaches Reisefoto in ein magazintaugliches Bild mit erweitertem Dynamikbereich.

ChatGPT-Ergebnisse:

  • Zeit: 15 Sekunden
  • Farbgenauigkeit: 7/10 (übersättigte Blautöne)
  • Überraschungseffekt: Intelligentes automatisches Zuschneiden

Photoshop-Vergleich:

  • Zeit: 3 Minuten (mit Camera Raw-Filter)
  • Farbgenauigkeit: 9/10
  • Kritischer Unterschied: Erhaltung der 16-Bit-Farbtiefe in Photoshop

Technischer Hinweis: Die 8-Bit-Farbverarbeitung von ChatGPT führt bei Bildern mit starken Farbverläufen, wie z. B. dem Himmel, zu Streifenbildung – ein Hindernis für hochwertige Retuschen.

Test 4: Generative Füllung und inhaltsbezogene Bearbeitung

Die Herausforderung: Fügen Sie einer Wohnwagenszene ein realistisches Lagerfeuer hinzu, ohne die vorhandenen Elemente zu verändern.

ChatGPT-Ergebnisse:

  • Zeit: 29 Sekunden
  • Elementkonsistenz: 6/10 (geänderte Karawanentextur)
  • KI-Merkmal: Eher “interpretierende” als wörtliche Ergänzungen erstellt

Photoshop-Vergleich:

  • Zeit: 2 Minuten (Generative Füllung + Klonstempel)
  • Elementkonsistenz: 9/10
  • Warum das wichtig ist: Die nicht-destruktive Bearbeitung in Photoshop ermöglicht eine schrittweise Verfeinerung

Professionelle Realität: Bei Produktfotografie oder Immobilienbildern, bei denen es auf die Genauigkeit der Elemente ankommt, sind KI-Halluzinationen inakzeptabel.

Test 5: Komplexes Compositing und Erstellung von Collagen

Herausforderung: Verschmelzen Sie den Skytree von Tokio mit dem Senso-ji-Tempel zu einem stimmigen Gesamtbild.

ChatGPT Ergebnisse:

  • Zeit: 41 Sekunden
  • Perspektivische Genauigkeit: 7/10
  • Kreative Stärke: Interessante stilistische Interpretation

Photoshop-Vergleich:

  • Zeit: 8 Minuten (Manuelle Maskierung + Perspective Warp)
  • Perspektivische Genauigkeit: 10/10
  • Hauptunterscheidungsmerkmal: Präzise Beleuchtungssteuerung über zusammengesetzte Elemente

Die Perspektive des Art Directors: ChatGPT eignet sich für Konzeptentwürfe, aber die endgültigen Ergebnisse erfordern die pixelgenaue Präzision von Photoshop.

Die versteckten Kosten: Was Ihnen niemand über AI-Bearbeitung sagt

  1. Metadaten werden entfernt: ChatGPT entfernt alle EXIF-Daten – problematisch für professionelle Arbeitsabläufe
  2. Auflösungsbeschränkungen: Maximale Ausgabe von 2048x2048px gegenüber Photoshops 300.000×300.000px Leinwand
  3. Nicht-destruktiver Workflow: Fehlen von Einstellungsebenen oder Verlaufsstatus in AI-Generatoren
  4. Kommerzielle Nutzungsrechte: OpenAIs Bedingungen schränken bestimmte professionelle Anwendungen ein

Auswirkungen auf die Industrie: Wer sollte wechseln?

KI-Generatoren sind ideal für:

  • Social-Media-Manager brauchen schnelle Inhalte
  • Blogger, die besondere Bilder erstellen
  • Konzeptkünstler, die Ideen erkunden

Photoshop bleibt unverzichtbar für:

  • Werbefotografen
  • Fachleute für Printmedien
  • Alle, die auf Markenkonsistenz Wert legen
  • Projekte, die eine exakte Erhaltung des Abbilds erfordern

Die Zukunft: Hybride Workflow-Empfehlungen

Nach 42 Stunden Testzeit kombiniert mein optimierter Arbeitsablauf nun beide Tools:

  1. Konzeptphase: Verwenden Sie ChatGPT für Rapid Prototyping
  2. Verfeinerungsphase: Importieren Sie das Bild in Photoshop für eine präzise Bearbeitung
  3. Endgültige Ausgabe: Nutzung der Farbmanagement- und Proofing-Werkzeuge von Photoshop

Fazit: KI als Assistent, nicht als Ersatz

Während der Bildgenerator von ChatGPT eine beispiellose Geschwindigkeit für grundlegende Bearbeitungen bietet, behält Photoshop entscheidende Vorteile bei:

  • Kontrolle auf Pixelebene
  • Professionelle Farbtreue
  • Bewahrung des Bildes
  • Bereitschaft für kommerzielle Projekte

Die KI-Revolution verdrängt die professionelle Fotobearbeitung nicht – sie definiert den kreativen Prozess neu. Auch im Jahr 2024 bleibt Photoshop der unangefochtene Champion für professionelle Arbeit, aber ChatGPT hat sich einen Platz in jedem kreativen, konzeptionellen Werkzeugkasten verdient.

Abschließende Empfehlung: Abonnieren Sie die Adobe Creative Cloud für ernsthafte Arbeiten, aber halten Sie ein ChatGPT Plus-Konto für Inspiration und schnelle Entwürfe bereit. Die Zukunft gehört denjenigen, die beide Werkzeuge in Harmonie beherrschen.

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Details

Aktie

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose KI-Beratung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Affiliate-Marketing-Umsatz verdoppeln, ohne Ihren Arbeitsaufwand zu verdoppeln. Klingt zu schön, um wahr zu sein. Dank der schnellen …

Ähnliche Beiträge

Wie KI Strategies die Cybersicherheit PR für maximale Medienwirkung verbessert

Lucy Guo: 5 wichtige Fakten über die jüngste Selfmade-Milliardärin der Welt

Wie Satya Nadella den Kampf eines Vaters in eine AI-Gesundheitsversorgung verwandelte