ChatGPT wurde im März 2025 zum ersten Mal zu einer App mit den meisten Downloads weltweit und überholte damit Social-Media-Drehscheiben wie Instagram und TikTok. Zum ersten Mal hat eine KI-gesteuerte App die Charts in der Nicht-Gaming-Kategorie angeführt und damit einen Paradigmenwechsel bei der Nutzung von Verbrauchertechnologien eingeläutet.
Laut Appfigures, einem Anbieter von App-Intelligenz, wurde die ChatGPT-App im März dieses Jahres 46 Millionen Mal heruntergeladen, was einem Anstieg von 28 % gegenüber Februar entspricht. Damit lag ChatGPT an der Spitze der Apps, weit vor Instagram und TikTok. Die Anerkennung der Attraktivität der computergestützten Anwendung kommt also wirklich in der Öffentlichkeit an.“
Warum sind die Downloads von ChatGPT so stark gestiegen?
Mehrere Faktoren haben zu ChatGPTs Rekordmonat beigetragen:
1. Wesentliche Verbesserungen bei der Bilderzeugung und den Sprachfunktionen
OpenAI hat seine Fähigkeiten zur Bilderzeugung erheblich verbessert und ermöglicht es den Nutzern, Bilder im Stil von Studio Ghibli (bekannt für Filme wie Spirited Away und My Neighbor Totoro) zu erstellen. Dies führte zu einem viralen Trend, bei dem Nutzer KI-generierte Memes im Ghibli Stil teilten.
Das Unternehmen lockerte auch einige Richtlinien zur Inhaltsmoderation und machte die Bilderstellung flexibler.
Die KI-Sprachfunktion von ChatGPT wurde verbessert, wodurch die Interaktionen natürlicher und ansprechender wurden.
2. ChatGPT wird zum Synonym für KI
Ariel Michaeli, CEO von Appfigures, merkte an, dass ChatGPT dem Weg von Google folgt – es wird zu einem Verb. Viele Nutzer assoziieren KI-Chatbots jetzt mit ChatGPT selbst, anstatt es nur als eine Option unter vielen zu sehen.
- Wenn Menschen von KI-Fortschritten (wie Grok, Claude oder DeepSeek) hören, ist ihr erster Instinkt oft, ChatGPT herunterzuladen – auch wenn die Konkurrenz einzigartige Funktionen bietet.
- Diese Markendominanz macht es für Konkurrenten wie Claude von Anthropic schwierig, an Boden zu gewinnen.
- Grok (unterstützt von Elon Musk und X) hat aufgrund des Einflusses von Musk einen Vorteil, liegt aber bei den Downloads immer noch hinter ChatGPT zurück.
3. Die wachsende Rolle der KI im täglichen Leben
- Da immer mehr Nutzer ChatGPT für Live-Support, kreative Aufgaben und Produktivitätsanforderungen nutzen, nimmt die Nutzung herkömmlicher Suchmaschinen ab.
- KI hält zunehmend Einzug in die Arbeitsabläufe von Fachleuten, Studenten und Unternehmen und fördert das natürliche Wachstum.
TikTok und Instagram: Der Kampf um die totale Vorherrschaft in den sozialen Medien
- Während ChatGPT auf dem Vormarsch war, lieferten sich TikTok und Instagram einen erbitterten Wettlauf mit #one.
- Die Angst vor einem amerikanischen Verbot von TikTok Anfang 2025 reichte aus, um die Nutzer nicht unvorsichtig werden zu lassen und die App eilig herunterzuladen.
- Da sich die US-Regierung derzeit in langen Gesprächen mit dem Unternehmen ByteDance aus China befindet, ist das Verbot nun aber ausgesetzt und das Wachstum von TikTok hat sich abgeflacht.
- Laut einer Umfrage von Piper Sandler ist Instagram nach wie vor die beliebteste soziale Anwendung unter US-Teenagern. 87 % von ihnen nutzen sie jeden Monat und übertreffen damit TikTok (79 %) und Snapchat (72 %).
Die allgemeinen Trends auf dem App-Markt im März 2025
Zu den 10 am häufigsten heruntergeladenen Apps (ohne Spiele) gehörten im März:
- ChatGPT (46M downloads)
- Instagram (~45M)
- TikTok (~44M)
- CapCut (TikTok’s video editor)
- Telegram
- Snapchat
- Threads (Meta’s Twitter Rivalen)
- Temu (die schnell wachsende E-Commerce-App)
Die Gesamtzahl der Downloads für die Top-10-Apps erreichte im März 339 Millionen, gegenüber 299 Millionen im Februar, was auf einen allgemeinen Anstieg des Engagements für mobile Apps hindeutet.
Was bedeutet das für die Zukunft von KI-Apps?
- KI-Chatbots sind Mainstream – Die Dominanz von ChatGPT beweist, dass KI keine Nische mehr ist, sondern ein alltägliches Werkzeug.
- Der Wettbewerb wird zunehmen – Während ChatGPT führend ist, werden Grok, Claude und Gemini (Googles KI) um Marktanteile kämpfen.
- Soziale Medien vs. KI – Instagram und TikTok bleiben stark, aber KI-Apps verändern das digitale Verhalten.
- Monetarisierung und Abonnements – Das ChatGPT Plus-Modell von OpenAI könnte weitere Freemium-KI-Dienste inspirieren.
Schlussfolgerung: Eine neue Ära der App-Dominanz
Der Aufstieg von ChatGPT zur meistgeladenen App Nr. 1 ist ein Wendepunkt für KI. Er spiegelt die sich ändernden Prioritäten der Nutzer wider, für die KI-Assistenten genauso wichtig werden wie soziale Medien.
Mit der Weiterentwicklung der generativen KI können wir rechnen:
- Mehr Integrationen (z. B. KI in Smartphones, Autos und Wearables).
- Regulatorische Kontrolle (Regierungen könnten strengere KI-Regeln aufstellen).
- Neue Konkurrenten (Tech-Giganten und Start-ups werden weiterhin Innovationen hervorbringen).
Im Moment hat ChatGPT noch die Oberhand, aber das KI-Rennen ist noch lange nicht vorbei.