Die europäische Verteidigungslandschaft durchläuft einen Paradigmenwechsel, und an der Spitze dieser Entwicklung steht Helsing AI – ein deutsches Unternehmen für Verteidigungstechnologie, das KI mit militärischen Anwendungen an Land, in der Luft und jetzt auch auf hoher See verbindet. Mit seiner neuesten Innovation, der SG-1 Fathom-Drohne, die im Mai 2025 auf den Markt kommt, wird Helsing einen Paradigmenwechsel in der maritimen Sicherheit herbeiführen und das Gleichgewicht in Richtung Seeüberwachung und Unterwasserverteidigung verschieben.
Dieser Artikel enthält eine umfassende Untersuchung der bahnbrechenden Technologien von Helsing AI, ihrer Rolle bei der Neugestaltung der europäischen Verteidigungsstrategie und der Gründe, warum die Fathom-Drohne in Verbindung mit dem KI-System LURA die Unterwasser-Sicherheitsoperationen grundlegend verändern wird.
Helsing AI: Ein einsatzorientierter, softwareorientierter Verteidigungsinnovator
Helsing AI wurde 2021 in München gegründet und hat eine klare Mission: demokratische Nationen zu befähigen, ihre Souveränität durch ethische, KI-gesteuerte Technologie zu verteidigen. Das Unternehmen positionierte sich schnell als Eckpfeiler der europäischen Verteidigungsumgestaltung und betonte, dass in der modernen Kriegsführung „Verteidigung zu einem Softwareproblem geworden ist“.
Diese Überzeugung spiegelt sich in einer Reihe von KI-gestützten Produkten wider – vom Altra-Kommando- und Kontrollsystem bis zum autonomen Luftkampfpiloten Centaur. Der gemeinsame Nenner? Software-definierte, aktualisierbare, skalierbare Plattformen, die eine schnelle Bereitstellung und Anpassung ermöglichen.
Strategische Ausrichtung und Wachstum
- Hauptsitz: München, mit operativen Zentren in Paris und London.
- Bewertung (2024): 5,4 Milliarden Dollar, eine Verdreifachung in weniger als einem Jahr.
- Hauptinvestoren: General Catalyst, Prima Materia, Saab, Accel, Plural.
- Belegschaft (2025): Über 400 Mitarbeiter, gegenüber ~250 Anfang 2024.
- Kundenkreis: Britische Royal Navy, ukrainische Streitkräfte, Eurofighter-Programme.
Hinter dieser beeindruckenden Entwicklung steckt mehr als nur Kapital – sie spiegelt eine rechtzeitige Anpassung an Europas dringendes Streben nach technologischer Souveränität wider, insbesondere nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine und den Schwachstellen in der Energie- und Verteidigungsinfrastruktur.
Ethik in der Kriegsführung: Menschenzentrierte KI-Entwicklung
In einem Land wie Deutschland, in dem es eine starke Tradition der ethischen Kontrolle militärischer Angelegenheiten gibt, ist Helsing sehr proaktiv, wenn es um die Schaffung von Rahmenbedingungen und Vorschriften geht.
Ethische Verpflichtungen
- Der Mensch in der Schleife/On-the-loop: Keine kritischen KI-Entscheidungen ohne menschliche Aufsicht.
- Überprüfung der Kundenländer: Die Technologie wird nur an demokratische Staaten verkauft.
- Transparenz und Erklärbarkeit: KI-Systeme werden so entwickelt, dass sie von Menschen überprüft werden können und verständlich sind.
- Interne Ethik-Workshops: Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zum Thema KI-Ethik und Auswirkungen auf die Kriegsführung.
Dieser Rahmen ist nicht nur philosophisch, sondern dient auch als wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber Entwicklern in autoritären Staaten und schafft Vertrauen bei europäischen Partnern, die den moralischen Risiken autonomer Waffensysteme zunehmend misstrauisch gegenüberstehen.
Die SG-1 Fathom-Drohne und LURA AI: Maritime Überwachung neu gedacht
Strategischer Kontext: Warum Unterwasser-Überwachung wichtig ist
Nach Vorfällen wie der Sabotage der Nord Stream-Pipeline im Jahr 2022 und der Zunahme russischer U-Boot-Patrouillen in der Nordsee und den arktischen Gewässern ist die maritime Sicherheit in den Vordergrund der Verteidigungsprioritäten gerückt. Die herkömmliche U-Boot-Abwehr (ASW) ist kostenintensiv und langsam und stützt sich auf bemannte Flugzeuge, Sonarbojen und Marineschiffe. Die Drohne SG-1 Fathom und das KI-System LURA von Helsing bieten eine bahnbrechende Alternative: ein skalierbares, autonomes und dauerhaftes Unterwasserüberwachungsnetz.
Überblick: SG-1 Fathom + LURA AI
Komponente | Merkmal |
Typ | Autonomer Unterwassergleiter (AUG) |
Länge / Gewicht | 1.95 meters / ~60 kg |
Ausdauer | Bis zu 3 Monate unter Wasser |
Geschwindigkeit | Lautloses Gleiten mit 1-2 Knoten |
Schwarmfähig | Hunderte von Drohnen können in koordinierten Netzwerken patrouillieren |
Nutzlast | ISR-Sensoren, akustische Erkennung, Unterwasserkommunikation |
Oberflächenfähigkeiten | Satelliten-Uplink für Datenübertragung |
KI | LURA: Large Acoustic Model (LAM), Echtzeit-Bedrohungserkennung und -klassifizierung |
LURA funktioniert ähnlich wie ein Large Language Model, aber anstatt Wörter zu interpretieren, verarbeitet es akustische Signaturen und identifiziert Bedrohungen wie U-Boote, Unterwasserdrohnen oder Sabotageteams. Es ermöglicht die Klassifizierung von Bedrohungen nahezu in Echtzeit, ohne dass Terabytes von Rohdaten an menschliche Analysten zurückgesendet werden müssen.
Transformative Vorteile: Warum das Fathom-System wichtig ist
1. Kosteneffizienz in großem Maßstab
Nach ersten Schätzungen von Verteidigungsanalysten bietet das SG-1 Fathom-System eine Überwachung zu etwa 10 % der Kosten herkömmlicher ASW-Lösungen. Dank der bereits laufenden Massenproduktion in der RF-1 „Resilience Factory“ von Helsing in Süddeutschland können die NATO und verbündete Seestreitkräfte kostengünstig große Unterwasserüberwachungsnetze aufbauen.
2. Ständige und stille Überwachung
Fathom-Gleiter können monatelang unter Wasser bleiben und sich langsam und leise fortbewegen, indem sie den Auftrieb verändern. Das macht sie ideal für:
- Überwachung von Engpässen (z. B. Ärmelkanal, Ostsee)
- Schutz der Unterwasserinfrastruktur (Pipelines, Telekommunikationskabel)
- Vorwärtserkennung in der Nähe gegnerischer Gewässer
3. Schwarmkoordination und Redundanz
Jede Drohne arbeitet unabhängig, tauscht aber über die von LURA AI koordinierte Schwarmlogik Daten aus. Dieser dezentralisierte Ansatz macht das System:
- Schwerer zu blockieren oder zu blenden
- Selbstheilung bei Verlust einer Einheit
- Skalierbar für große geografische Gebiete
4. KI-gestützte Erkennung akustischer Bedrohungen
Im Gegensatz zu Sonarsystemen, die sich auf Signaturbibliotheken stützen, lernt LURA dynamisch und leitet daraus Bedrohungsprofile ab. Es kann:
- Unterscheiden Sie zwischen Meeressäugetieren und getarnten U-Booten.
- Erkennen Sie ungewöhnliche Muster, wie z. B. Unterwasserdrohnen oder Taucher.
- Auslösen von Alarmen zur menschlichen Überprüfung oder für automatische Gegenmaßnahmen.
Dieses proaktive Erkennungsmodell verkürzt die Zeitspanne zwischen Sensor und Schütze” erheblich, was in sich schnell entwickelnden Szenarien von entscheidender Bedeutung ist.
Operative Einsätze: UK Royal Navy und darüber hinaus
Die Royal Navy ist derzeit der erste bestätigte Nutzer des SG-1 Fathom-Systems. Berichten zufolge wird es in der Nähe von Schottland und der Nordsee in der Nähe kritischer Infrastrukturen eingesetzt, darunter:
- Offshore-Öl- und Gasanlagen
- Perimeter von U-Boot-Basen
- Wichtige Kommunikationsknotenpunkte
Die genauen Einsatzzahlen sind zwar geheim, aber Schätzungen zufolge sind bereits Dutzende bis wenige Hundert Drohnen im Einsatz.
Parallel dazu führt Helsing fortgeschrittene Gespräche mit den nordischen Ländern und der NATO über eine umfassendere maritime Integration. Derzeit laufen Gespräche über Einsätze in der Ostsee und der Arktis.
Auswirkungen in der realen Welt: Von der Ukraine bis zur Nordsee
Ukraine: Ein Experimentierfeld
Die Altra-Plattform und die HX-2-Loitering-Munition von Helsing wurden bereits in der Ukraine eingesetzt. Die Lehren aus diesem hochintensiven Konflikt haben das Produktdesign des Unternehmens geprägt:
- Widerstand gegen elektronische Kriegsführung: Der Schlüssel zum Überleben von GPS-Verweigerung und -Störungen.
- Kontrolle durch den Menschen: Verhindert unbeabsichtigte Einsätze, entscheidend für die Interoperabilität der NATO.
- Edge Computing: Ermöglicht KI-Analysen ohne ständige Datenübertragung – wichtig für Drohnenschwärme und Einsätze an vorderster Front.
Diese Fähigkeiten werden nun mit Hilfe der SG-1 Fathom und der LURA AI für Unterwasserszenarien angepasst.
Finanzieller und Industrieller Fußabdruck
Helsings finanzieller Werdegang auf einen Blick
Runde | Datum | Betrag (€/$) | Hauptinvestoren |
Seed | Vor-2021 | Nicht veröffentlicht | Plural |
Serie A | Nov 2021 | €102.5M | Prima Materia |
Serie B | Sep 2023 | €209M ($224M) | General Catalyst |
Serie C | Jul 2024 | €450M ($487M) | General Catalyst, Saab |
Bis zum Jahr 2025 hat Helsing rund 937 Mio. US-Dollar eingeworben und wird mit 5,4 Mrd. US-Dollar bewertet, was ein starkes Vertrauen der Investoren in die Technologie und die Umsetzung des Unternehmens signalisiert.
Resilienz-Fabriken: Skalierung mit Tempo
Die RF-1-Produktionsstätte in Süddeutschland kann monatlich 1.000 HX-2-Drohnen herstellen. Die SG-1 Fathom-Drohnen sind zwar komplexer, aber Helsing plant, die Produktion in ganz Europa auszuweiten, um die steigende Nachfrage zu decken.
Diese industrielle Kapazität gewährleistet die Ausfallsicherheit der Lieferkette und steht im Einklang mit den allgemeinen Zielen der EU zur Selbstversorgung mit Verteidigungsgütern.
Vor uns liegende Herausforderungen: Ethische Skalierung in einer neuen Ära
Trotz seiner technologischen und finanziellen Dynamik steht Helsing vor mehreren Herausforderungen:
- Ethische Prüfung, insbesondere in Deutschland und den nordischen Ländern, wo KI-Waffen in der Öffentlichkeit Besorgnis hervorrufen.
- Geopolitische Spannungen, da die Technologien das Machtgleichgewicht in umstrittenen Gebieten wie der Arktis und dem Schwarzen Meer neu gestalten.
- Integration mit bestehenden Systemen, was Partnerschaften mit traditionellen Verteidigungsunternehmen und Standardisierungsgremien erfordert.
- Konkurrenz durch US-amerikanische und israelische KI-Verteidigungsunternehmen, die oft über eine schnellere behördliche Genehmigung und größere inländische Verteidigungsmärkte verfügen.
Die klare ethische Haltung von Helsing, seine europäischen Wurzeln und sein auf die Regierung ausgerichteter Auftrag bieten jedoch starke strategische Puffer.
Schlussfolgerung: Die Zukunft der Seeverteidigung ist autark
Die Vorstellung des SG-1 Fathom und des LURA-Systems ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von Helsing AI – von einem KI-Innovator, der sich auf Software spezialisiert hat, zu einem Anbieter von Verteidigungslösungen mit umfassendem Spektrum.
Durch die Ermöglichung einer dauerhaften, intelligenten und kosteneffizienten Unterwasserüberwachung schützt Helsing nicht nur Europas unterseeische Ressourcen, sondern schafft auch ein neues Modell für KI-gestützte Souveränität. In den kommenden Jahren wird der Einfluss von Helsing nicht nur an der Anzahl der Codezeilen oder der eingesetzten Einheiten gemessen werden, sondern auch daran, wie erfolgreich es die ethischen, operativen und geopolitischen Komplexitäten der modernen Kriegsführung bewältigt. Mit der Fathom-Drohne, die bereits in den Tiefen der Ozeane patrouilliert, haben die Gezeiten der maritimen Sicherheit begonnen, sich zu wenden.