Ausfälle von Netzwerkhardware können zu Verbindungsproblemen, langsamer Leistung oder kompletten Netzwerkausfällen führen. Fehlerhafte Router, Switches, Kabel oder Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) können die Kommunikation unterbrechen, was zu Geschäftsunterbrechungen und verringerter Produktivität führt.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Diagnose und Behebung von Netzwerk-Hardwarefehlern und gewährleistet einen reibungslosen Netzwerkbetrieb mit minimalen Ausfallzeiten.
Was sind die Ursachen für den Ausfall von Netzwerkhardware?

Mehrere Faktoren können zu Hardwareausfällen führen, darunter:
✅ Probleme mit der Stromversorgung – Router und Switches lassen sich nicht einschalten oder weisen Schwankungen auf.
✅ Defekte Netzwerkkabel oder Ports – Beschädigte Kabel oder nicht funktionierende Switch-/Router-Ports.
✅ Überhitzung oder physische Beschädigung – Übermäßige Hitze führt zu Hardwareabschaltungen.
✅ Veraltete oder abgenutzte Hardware – Alte Netzwerkgeräte, die aufgrund von Abnutzung ausfallen.
✅ Firmware- oder Softwarebeschädigung – Veraltete oder fehlerhafte Firmware, die zu Fehlfunktionen der Geräte führt.
✅ Elektrische Überspannungen oder Umweltfaktoren – Stromschwankungen oder Feuchtigkeitsschäden, die die Komponenten beeinträchtigen.
Lassen Sie uns nun Schritt für Schritt die Fehlerbehebung bei Netzwerk-Hardware-Fehlern durchgehen.

Schritt 1: Prüfen der Stromversorgung und der physikalischen Verbindungen
Wenn sich ein Router, Switch oder ein anderes Netzwerkgerät nicht einschaltet oder sich unregelmäßig verhält, überprüfen Sie die Stromquelle.
🔹 Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine funktionierende Steckdose angeschlossen ist.
🔹 Versuchen Sie einen anderen Netzadapter oder ein anderes Kabel, um Probleme mit der Stromversorgung auszuschließen.
🔹 Prüfen Sie auf Überhitzung:
Fühlen Sie die Oberfläche des Geräts – wenn es zu heiß ist, schalten Sie es aus und lassen Sie es abkühlen.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und Staubentfernung rund um die Netzwerkgeräte.
🔹 Testen Sie mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), um Stromschwankungen auszuschließen.
Wenn sich das Gerät einschalten lässt, aber immer noch nicht richtig funktioniert, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Schritt 2: Überprüfen von Netzwerkkabeln und Anschlüssen
🔹 Ersetzen Sie die Ethernet-Kabel durch neue, um zu prüfen, ob die Kabel beschädigt sind.
🔹 Testen Sie verschiedene Ports am Router/Switch, um fehlerhafte Ports zu identifizieren.
🔹 Überprüfen Sie die Kabelenden auf physische Schäden (verbogene oder lose Stecker).
🔹 Stellen Sie sicher, dass die richtigen Kabeltypen verwendet werden:
Cat5e/Cat6 für Gigabit-Netzwerke
Glasfaserkabel für Hochgeschwindigkeits-Backbone-Verbindungen
🔹 Überprüfen Sie die Verbindungslichter an den Switches/Routern:
Grünes Licht → Normale Verbindung.
Blinkendes Licht → Aktive Datenübertragung.
Kein Licht → Mögliches Hardware- oder Kabelproblem.
Wenn Kabel und Anschlüsse in Ordnung sind, aber weiterhin Probleme mit der Verbindung bestehen, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Schritt 3: Testen der Netzwerkverbindung und Anpingen von Geräten
Wenn die Geräte verbunden sind, aber nicht miteinander kommunizieren, überprüfen Sie die Netzwerkkonnektivität.
Pingen Sie den Router/Switch von einem Computer aus an:
nginx
KopierenBearbeiten
ping 192.168.1.1
Antwort erhalten → Gerät ist erreichbar.
Abfrage wurde abgebrochen → Mögliches Hardware- oder Konfigurationsproblem.
🔹 Führen Sie einen Traceroute aus, um den Netzwerkpfad zu überprüfen:
nginx
KopierenBearbeiten
tracert 8.8.8.8 (Windows)
traceroute 8.8.8.8 (Linux/Mac)
Wenn die Anfrage am Router abbricht, liegt das Problem möglicherweise an einem Hardwarefehler des Routers.
Wenn die Verbindung immer noch nicht wiederhergestellt ist, gehen Sie zu Schritt 4.
Schritt 4: Überprüfen der Router- und Switch-Konfiguration
Falsch konfigurierte Einstellungen können dazu führen, dass die Hardware fehlerhaft erscheint, obwohl es sich in Wirklichkeit um ein Softwareproblem handelt.
🔹 Überprüfen Sie die Routerprotokolle auf Fehler:
pgsql
KopierenBearbeiten
Protokoll anzeigen
🔹 Überprüfen Sie, ob DHCP die IPs korrekt zuweist:
sql
KopierenBearbeiten
show ip dhcp binding
🔹 Starten Sie den Router oder Switch neu und prüfen Sie, ob die Konnektivität wiederhergestellt ist.
nginx
KopierenBearbeiten
reload
🔹 Setzen Sie den Router/Switch auf die Werkseinstellungen zurück, falls erforderlich:
arduino
KopierenBearbeiten
schreiben löschen
neu laden
Wenn das Gerät immer noch nicht richtig funktioniert, gehen Sie zu Schritt 5.
Schritt 5: Identifizieren und Ersetzen fehlerhafter Netzwerkkomponenten
🔹 Testen Sie mit einem anderen Router/Switch, um festzustellen, ob das Problem hardwarebedingt ist.
🔹 Verwenden Sie eine Ersatz-Netzwerkkarte (NIC) in einem PC, wenn die eingebaute NIC ausfällt.
🔹 Ersetzen Sie alte Netzwerkhardware (Router, Switches oder Modems) durch neuere Modelle.
Wenn der Austausch der Hardware das Problem behebt, handelt es sich um einen Hardware-Fehler. Wenn nicht, gehen Sie zu Schritt 6.
Schritt 6: Firmware aktualisieren und auf fehlerhafte Software prüfen
Veraltete oder beschädigte Firmware kann zu Fehlfunktionen von Netzwerkgeräten führen.
🔹 Aktuelle Firmware-Version prüfen (Beispiel Cisco):
pgsql
KopierenBearbeiten
Version anzeigen
🔹 Laden Sie das neueste Firmware-Update von der Website des Herstellers herunter und installieren Sie es.
🔹 Für Windows-Geräte, Netzwerktreiber aktualisieren:
CopyEdit
devmgmt.msc
🔹 Für Linux-Geräte, Netzwerkmodule neu laden:
nginx
Kopieren SieEdit
sudo systemctl restart networking
Wenn die Firmware-Aktualisierung das Problem nicht behebt, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
Schritt 7: Überwachung und Vorbeugung künftiger Hardware-Ausfälle
Wenn Netzwerkausfälle häufig auftreten, kann eine proaktive Überwachung helfen, Ausfallzeiten zu vermeiden.
🔹 Verwenden Sie Netzwerküberwachungs-Tools, um Hardware-Ausfälle zu erkennen:
PRTG Network Monitor
SolarWinds Netzwerk-Leistungsmonitor
Zabbix
🔹 Alarme für den Hardwarezustand einrichten:
.
CopyEdit
show interfaces status | include err
🔹 Implementieren Sie eine redundante Netzwerkeinrichtung, um zukünftige Ausfälle zu verhindern:
Doppelte Internetverbindungen (für ISP-Failover)
Redundante Switches und Router (für kritische Netzwerkpfade)
Stromversorgungs-Backups (UPS) zur Vermeidung von Hardwareschäden
Wenn das Netzwerk nun stabil ist und ordnungsgemäß funktioniert, ist Ihr Problem gelöst! 🎉
Bewährte Praktiken zur Verhinderung künftiger Ausfälle von Netzwerkhardware

✅ Verwenden Sie Überspannungsschutzgeräte oder USV-Systeme, um sich vor strombedingten Ausfällen zu schützen.
✅ Aktualisieren Sie regelmäßig Firmware und Treiber, um Sicherheitsschwachstellen zu vermeiden.
✅ Aktivieren Sie Tools zur Netzwerküberwachung, um Ausfälle zu erkennen, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.
✅ Kennzeichnen und dokumentieren Sie alle Netzwerkanschlüsse, Kabel und Konfigurationen, um die Fehlersuche zu erleichtern.
✅ Führen Sie Routinewartungen durch (Reinigung, Kabelmanagement und Leistungstests).
Holen Sie sich kompetente IT-Unterstützung für Netzwerk-Hardware-Probleme
Haben Sie immer noch mit Routerausfällen, Switch-Problemen oder Fehlfunktionen der Netzwerkhardware zu kämpfen?
TechNow bietet schnellen IT Support in Deutschland, die sich auf die Fehlerbehebung, den Austausch und die Leistungsoptimierung von Netzwerkhardware spezialisiert haben.