Microsoft führt eine neue Funktion namens „Smart Mode“ für seinen Copilot-Assistenten ein, die es der KI ermöglicht, ihren Denkstil – ob schnell oder bedächtig – an die Komplexität Ihrer Aufgabe anzupassen. Was die Entdeckung angeht, deuten der Code und offizielle Hinweise stark darauf hin, dass der Modus auf GPT-5 basiert, und OpenAI wird ihn angeblich Anfang August 2025 in seiner ganzen Pracht vorstellen.
Was ist der „Smart Mode“ von Copilot?
- Eine neue Option im Modellauswahlmenü von Copilot, die Berichten zufolge GPT-5 verwendet, um automatisch zwischen schnellen, einfachen Antworten und tiefgehenden, auf Argumentation basierenden Antworten basierend auf den Anfragen der Benutzer zu entscheiden.
- Sie ersetzt die manuelle Modusauswahl (wie „Schnelle Antwort“ oder „Tiefer denken“) durch eine integrierte Intelligenz, die sich an die jeweilige Aufgabe anpasst.
- Code-Schnipsel in Copilot zeigen, dass der Smart-Modus bereits vorhanden ist, aber noch versteckt ist und standardmäßig auf schnelle Antworten vor der Einführung von GPT-5 eingestellt ist.
Warum dies eine bedeutende Veränderung darstellt
Einheitliches Denken und Leistung
GPT-5 soll die nicht-logischen GPT-Modelle von OpenAI und die logischen Modelle der „O-Serie“ in einem einzigen System vereinen. Der Smart Mode zeigt, wie Microsoft diese einheitliche Architektur nutzen will.
Vereinfachte Benutzererfahrung
Benutzer müssen sich nicht mehr zwischen verschiedenen Antwortstilen entscheiden. Der Smart Mode wählt automatisch die optimale Strategie aus – ideal für Gelegenheitsnutzer und Unternehmensmitarbeiter gleichermaßen.
Nahtlose Integration in Unternehmen
Der Smart Mode ist sowohl in der Consumer- als auch in der Microsoft 365-Version von Copilot verfügbar und versetzt Microsoft in die Lage, die gesamten Funktionen von GPT-5 sofort in seinem gesamten Ökosystem bereitzustellen.
Zeitplan & Bereitschaft
- Microsoft hat bereits am 24. und 25. Juli 2025 GPT-5-Referenzen in den Copilot-UI-Code eingebettet, wie TestingCatalog und The Verge berichten.
- Die offizielle Einführung von GPT-5 wird nach früheren Verzögerungen aufgrund von Leistungsoptimierungen für Anfang August 2025 erwartet.
- Der Smart Mode soll wahrscheinlich zeitgleich mit GPT-5 – oder kurz danach – als Teil der koordinierten Einführungsstrategie von Microsoft auf den Markt kommen.
Vergleich: Copilot-Modi
Modus | Verhalten | Verwendungszweck |
Schnelle Antwort | Schnelle, prägnante Antworten | Einfache Abfragen |
Tiefer denken | Mehrstufige Argumentation nach dem o1-Modell | Komplexe Aufgaben, Programmierung, Logik |
Tiefgehende Forschung | Spezialisierte Forschungskapazitäten | Dokumentenanalyse, Zusammenfassungen |
Smart-Modus | KI wählt den schnellsten oder tiefsten Modus aus | Adaptive Intelligenz – benutzerunabhängig |
Der Smart-Modus zielt darauf ab, Reibungsverluste bei der Modusauswahl zu vermeiden, indem er die Reaktionen automatisch anpasst.
Sam Altman & GPT-5 Kontext
OpenAI-CEO Sam Altman hat die Idee der manuellen Modellauswahl öffentlich kritisiert und sie als veraltet bezeichnet. Er beschrieb GPT-5 als einen Schritt in Richtung „magischer einheitlicher Intelligenz”, bei der ein einziges Modell sowohl logische als auch nicht-logische Aufgaben bewältigt.
GPT-5 wird voraussichtlich in verschiedenen Varianten – Mini, Nano und Full-Scale – mit verbessertem Kontextgedächtnis, verbesserter Logikfähigkeit und verbesserter Gesamtkohärenz auf den Markt kommen.
Frühe Signale aus Code und Tests
- TestingCatalog-Berichte haben ergeben, dass der Smart-Modus als versteckte Option in der Dropdown-Benutzeroberfläche von Copilot mit der Bezeichnung „Smart (GPT-5)“ angezeigt wird. Die Beschreibung lautet: „Schnell oder tiefgründig denken.“
- Obwohl er in öffentlichen Builds noch nicht funktionsfähig ist, konnten die Microsoft-Ingenieure den Smart Mode „einschalten“ und zeigten, dass er standardmäßig im Fast-Mode-Verhalten ohne aktives GPT-5 läuft.
- Weitere Quellen bestätigen, dass die Verbraucher- und Business-Versionen von Copilot von Microsoft nun auf den Smart Mode verweisen, obwohl GPT-5 in den Ausgabeantworten noch nicht bestätigt werden kann.
Stärken und frühe Einschränkungen
Vorteile
- Optimierte Benutzererfahrung ohne Moduswechsel
- Einheitliche Logik und Geschwindigkeit in einem Assistenten
- Unternehmensgerechte Bereitstellung für M365 und Windows
- Umfassende Anpassungsfähigkeit für unterschiedliche Benutzeranforderungen
Vorbehalte
- Die Funktion ist noch versteckt und in öffentlichen Builds noch nicht verfügbar.
- Die Integration von GPT-5 ist bis zur Markteinführung noch nicht vollständig bestätigt.
- Es fehlt eine Option zum Überschreiben – Benutzer möchten möglicherweise die Kontrolle über das Verhalten des Modus haben.
- Mit der Ausweitung des adaptiven Denkens bleiben Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Genauigkeit bestehen.
Anwendungsfälle und zukünftige Auswirkungen
Die KI-Anpassungsfähigkeit des Smart Mode hat Auswirkungen auf mehrere Bereiche:
- Wissensarbeit: Analysten, Manager oder Studenten, die schnelle Notizen und gründliche Recherchen unter einen Hut bringen müssen
- Kunden- und Unternehmenssupport: dynamischer Wechsel zwischen schnellen FAQs und argumentativen Support
- Kreative Arbeitsabläufe: vom zwanglosen Brainstorming bis zur strukturierten Planung – alles über eine einzige Schnittstelle
Letztendlich trägt der Smart-Modus dazu bei, dass Copilot nicht nur schneller oder tiefer, sondern auch kontextuell intuitiver erscheint.
Abschließende Gedanken
Der Smart Mode von Copilot, der auf die einheitliche Schlussfolgerungsarchitektur von GPT-5 abgestimmt ist, könnte die Funktionsweise von KI-Assistenten neu definieren. Durch die Beseitigung von Reibungsverlusten bei der Modusauswahl und die dynamische Anpassung der Antworttiefe an die Bedürfnisse der Benutzer möchte Microsoft einen intuitiveren, kontextsensitiven Assistenten bereitstellen, der „einfach funktioniert“.
Sobald GPT-5 offiziell eingeführt wird (voraussichtlich Anfang August 2025), wird der Smart Mode wahrscheinlich in allen Microsoft-Diensten verfügbar sein und die Arbeitsabläufe in den Bereichen Bildung, Forschung, Produktivität und alltäglicher KI-Nutzung neu gestalten.
Wenn Sie einen Funktionsvergleich zwischen dem Copilot Smart Mode und dem kommenden GPT-5-Agenten von ChatGPT oder eine Vorschau darauf wünschen, wie sich die Antworten zwischen den Modi unterscheiden, kann ich das als Nächstes vorbereiten.
FAQs
Was ist der Smart-Modus in Copilot?
Ein neuer KI-Assistenzmodus, der OpenAI’s GPT-5 nutzt, um automatisch zwischen schnellen Textantworten und mehrstufigen Schlussfolgerungen zu entscheiden – ohne dass Benutzer manuell einen Modus auswählen müssen.
Wann wird GPT-5 eingeführt?
GPT-5 wird voraussichtlich Anfang August 2025 eingeführt, nachdem sich der Zeitplan für den Sommer verzögert hat.
Läuft Copilot bereits mit GPT-5?
Noch nicht. Der Smart Mode referenziert GPT-5 im Copilot-Code, aber bis zur Einführung des Modells wird standardmäßig GPT-4 verwendet.
Wird der Smart Mode andere Modi ersetzen?
Möglicherweise – Microsoft beabsichtigt, mit dem Smart Mode das Schlussfolgern und die auf Geschwindigkeit ausgerichteten Antworten zu vereinheitlichen oder zu optimieren, wodurch die Notwendigkeit der manuellen Modusauswahl reduziert wird.
Werden Unternehmen den Smart Mode frühzeitig erhalten?
Sowohl die Unternehmens- als auch die Verbraucherversion von Copilot verweisen in den Vorschauen auf den Smart Mode. Es wird erwartet, dass er eingeführt wird, sobald GPT-5 verfügbar ist.