Die USA zählt als führendes Land in der KI-Entwicklung. Doch globale Firmen holen langsam auf, insbesondere aus China, das den politischen Fokus immer mehr auf KI setzt. Jetzt sieht sich der wachsende Markt einem neuen Konkurrenten gegenüber: Qwen 3 von Alibaba.
Die chinesische Firma Alibaba hat in der Vergangenheit bereits mehrere KI-Modelle auf den Markt gebracht, doch mit der neuesten Version stechen sie besonders hervor.
Der folgende Blogartikel erklärt, was es mit Qwen 3 auf sich hat, wofür es genutzt wird und wie es mit ChatGPT und co. mithalten kann.
Was ist Qwen 3?
Im ersten Moment denkt man bei Alibaba vielleicht nicht an KI. Als riesiger Online-Marktplatz verkaufen sie Produkte auf B2B Ebene. Zu der Alibaba-Gruppe gehören außerdem verschiedene, online fokussierte Firmen, wie zum Beispiel Alipay, was online Zahlungen ermöglicht oder AliExpress, eine online Handelsplattform. Jetzt erweitert Alibaba diese Dienste um eine weitere Funktion, das KI-Tool Qwen 3.
Es ist ein Open-Source-Sprachmodell mit der offenen Apache 2.0 Lizenz, und kann Texte verarbeiten und generieren. Es ist interaktiv gestaltet und kann so Fragen zu verschiedenen Themen beantworten, sowie als KI-Agent proaktiv handeln.
Welche Funktionen hat die KI?
Das KI-Tool wurde umfangreich mit Lehrbüchern, Codes, Frage-Antwort-Paaren und auch KI-generierten Daten trainiert, um bestmögliche Ergebnisse liefern zu können. Hierbei gibt es zwei Denk-Versionen, zwischen denen man auswählen kann:
- Thinking Mode: Diese Version legt den genauen Gedankengang des Computers dar, bevor er die Antwort liefert. Das ist zum Beispiel für komplexe Matheaufgaben hilfreich, um diese nachvollziehen zu können.
- Non-Thinking Mode: Dieser Modus liefert lediglich die Antwort der Frage, ohne weitere Erklärungen.
Neben diesen Antwortmöglichkeiten deckt Qwen 3 die verschiedensten Funktionen ab:
- Als Eingabe kann die KI Text, Video, Fotos und Audio verarbeiten und sowohl mit Text als auch Audio antworten.
- Sie versteht 119 Sprachen und Dialekte und kann somit in internationalen Firmen und globalen Projekten genutzt werden.
- Der Qwen-Agent ist darüber hinaus in der Lage, eigenständig zu agieren und Entscheidungen zu treffen.
Wer kann Qwen 3 nutzen?
Durch die Apache 2.0 Lizenz fungiert Qwen 3 als Open-Source-Modell und kann von anderen Entwicklern genutzt und heruntergeladen werden. Es ist vor allem in den folgenden Bereichen von Vorteil:
- Startups und Entwickler können die KI in eigene Prozesse integrieren und weiterentwickeln.
- Große Unternehmen können das Tool nutzen, um Prozesse zu automatisieren, wie zum Beispiel für Sprachassistenten oder als KI-Agenten, die eigenständig handeln und Aufgaben übernehmen.
- Durch die Möglichkeit, in 119 Sprachen zu agieren, bietet die KI außerdem einen Nutzen für Bildungseinrichtungen, um multikulturelle Projekte zu leiten.
Durch die Implementierung in verschiedenen Anwendungsbereichen deckt Qwen 3 einen großen Markt ab. Er kann Texte generieren, Codes erstellen, Daten analysieren und automatisch in verschiedene Sprachen übersetzen. Dazu kommt der Qwen Agent, der vor allem für Unternehmen hilfreich ist, da er eigenständig handeln und Dinge hinterfragen kann.
Die Nachteile des neuen Modells:
Qwen 3 leistet eine Menge. Doch es bringt auch Bedenken mit sich. Da es ein chinesisches Unternehmen ist, kann es zu Einschränkungen durch Zensuren der Regierung dort geben. Zum Beispiel können Informationen zu politisch sensiblen Themen nur beschränkt beantwortet werden.
Dazu kommt, dass es in manchen Themenbereichen, wie zum Beispiel bei komplexen physik spezifischen Fragen, schlechter abschneidet als Marktführer, wie ChatGPT. Außerdem beschränkt sich das Wissen der KI auf die Trainingsdaten und wird somit nicht in Echtzeit aktualisiert, was den Wissensstand einschränkt.
Zuletzt sind die Kosten der KI-Nutzung unklar. Für Nutzer mit der nötigen Recheninfrastruktur ist es möglich, Qwen 3 kostenfrei herunterzuladen. Falls man über dies aber nicht verfügt, gibt es keine Infos zu dem Preis und Unternehmen, die diese KI integrieren wollen, müssen Alibaba kontaktieren (Welling, 2025).
Qwen 3 vs. ChatGPT
Jetzt bleibt die Frage, ob Qwen 3 mit ChatGPT und anderen führenden KI-Modellen mithalten kann. Die Frage lässt sich schnell beantworten: Ja.
Durch die umfassenden Daten, die zum Training der KI genutzt wurden, liefert das Modell ähnliche Ergebnisse wie andere Tools.
Verschiedene Benchmark Ergebnisse bestätigen dies im Test und übersteigen sogar die Leistungen von ChatGPT in den folgenden Bereichen:
- Programmierwettbewerbe
- Anspruchsvolle Mathematikaufgaben und Reasoning-Tests
- Kreatives Schreiben und Rollenspiele
- Komplexe Dialogführungen über mehrere Runden
- Präzises Befolgen von Anweisungen
- Integration und Aufruf von Tools
Inwiefern die Ergebnisse der KI-Tests sich jedoch während der Nutzung bewähren, bleibt offen. Trotzdem steht fest, dass Qwen 3 mit anderen KI-Marktführern mithalten kann und die Welt der KI-Entwickler weiter vorantreibt (Welling, 2025).
Wie sieht die Zukunft für Qwen 3 aus?
Alibaba wird auch in Zukunft auf die KI-Entwicklung setzen. Mit großen geplanten Investitionen in KI und Cloud-Computing-Infrastruktur plant das Unternehmen, sich als weiterer Marktführer zu etablieren. Der CEO von Alibaba, Eddie Wu, sagt sogar aus, dass sie auf lange Sicht darauf abzielen, eine KI zu entwickeln, die das menschliche Können
übersteigt (Soo, 2025). Dieses Ziel könnte auch von dem KI-Wettbewerb mit den USA angetrieben werden, welcher neben China als führendes Land der KI-Entwicklung zählt.
Fazit: Kann sich Qwen 3 auf dem KI-Markt durchsetzen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Alibaba mit seiner Neuentwicklung Qwen 3 die Welt der KI einen Schritt nach vorne bringt: Neben verschiedenen Formen der Textgenerierung ist er als Qwen Agent sogar in der Lage, selbstständig zu agieren und damit Unternehmensprozesse zu automatisieren. Dies ist besonders für Start-ups und große Unternehmen von Vorteil. Aber auch Entwickler profitieren von der neuen Version, denn sie ist als Open-Source-Modell konzipiert, wodurch sie frei zugänglich ist und die KI für unterschiedliche Interessen weiterentwickelt werden kann.
In KI-Tests zeigt das Tool eine beeindruckende Leistung gegenüber Marktführern wie ChatGPT. Einige Benchmarks zeigen sogar, dass es die Konkurrenz übertrifft, was seine Position auf dem Markt für KI-Modelle weiter stärkt. Mit Blick auf die Zukunft beabsichtigt Alibaba, in großem Umfang in KI zu investieren, um seine Fähigkeiten zu erweitern und weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere gegenüber den US-amerikanischen Konkurrenten. Wie der Kampf der KI-Entwicklungen weitergehen wird, bleibt abzuwarten. Aber es ist klar: Qwen 3 hat ein Wörtchen mitzureden.