Google I/O 2025: Kann der KI-Modus in der Suche den Druck der Kartellbehörden verringern?

Inhaltsverzeichnis

Auf der Google I/O 2025 stellte der Tech-Gigant erstmals den KI-Modus in der Suche vor, eine transformative Funktion, die von Gemini 2.5 angetrieben wird und darauf abzielt, die Dynamik der Interaktion von Nutzern mit Suchsystemen zu verändern. Traditionell ist die Suche eine werbefinanzierte Angelegenheit, also mit „blauen Links“ im Spektrum. KI macht die Einrichtungen zu einer besseren Form der menschlichen Interaktion als bisher gedacht, wodurch Google vielleicht der beste Agent für eine intelligente Suche wird!

Das Timing hätte jedoch nicht besser sein können, als das DOJ seine kartellrechtliche Prüfung verschärfte und Google eine illegale Monopolisierung der Suche vorwarf. Die Frage bleibt also bestehen:

  • Wie könnten die Regulierungsbehörden auf die verstärkte KI-Integration von Google in die Suche reagieren?
  • Können KI-generierte Antworten die Abhängigkeit von Drittanbietern verringern und das Ökosystem des Internets weiter stören?
  • Wie werden die Regulierungsbehörden auf Googles zunehmende KI-Integration in die Suche reagieren?

In dieser eingehenden Analyse wird untersucht:

  • Wie der AI-Modus funktioniert und seine wichtigsten Merkmale
  • Die kartellrechtlichen Auswirkungen der KI-gestützten Suche
  • Wettbewerbsbedrohungen durch OpenAI, Perplexity und andere
  • Auswirkungen auf Verlage, Datenschutz und die Zukunft der Suche

Was ist der AI-Modus in der Google-Suche?

Ein Paradigmenwechsel von Links zu KI-generierten Antworten

Der KI-Modus ist Googles bisher aggressivster Vorstoß in die generative KI-Suche und bietet:

Konversationelle Suche

  • Nutzer können Folgefragen stellen, ohne die Abfrage neu starten zu müssen.
  • „Query fan-out“ unterteilt komplexe Suchanfragen in Unterthemen und lässt mehrere Suchanfragen parallel laufen.

Tiefe Suche (Google Labs-Funktion)

  • Erstellt Forschungsberichte auf Expertenebene, indem es Hunderte von Quellen in wenigen Minuten durchsucht.
  • Enthält Zitate, kann aber den direkten Datenverkehr mit Verlagen reduzieren.

Live-Suche (Sprachsuche und visuelle Suche)

  • Kamerabasierte Abfragen in Echtzeit (z. B. „Bestimme diese Pflanze“ über Google Lens).
  • Sprachunterhaltungen für freihändige Interaktionen mit mehreren Umdrehungen.

Agentische Fähigkeiten

  • Autonome Ausführung von Aufgaben: Tickets buchen, Restaurants reservieren, Preise verfolgen.
  • Shopping-Integration: Virtuelle Anproben, KI-gestützte Preisvergleiche, Ein-Klick-Kasse.

Datenvisualisierung

  • Analysiert Datensätze, um bei Bedarf Diagramme, Schaubilder und Zusammenfassungen zu erstellen.

Powered by Gemini 2.5: Die Gehirne hinter dem AI-Modus

Google bestätigte, dass der KI-Modus auf einer angepassten Version von Gemini 2.5 läuft, seinem fortschrittlichsten multimodalen LLM, das für die Nutzung optimiert ist:

  • Genauigkeit (Verringerung von Halluzinationen durch abrufunterstützte Generierung).
  • Geschwindigkeit (Antworten unter einer Sekunde für die meisten Abfragen).
  • Personalisierung (Opt-in-Datenfreigabe aus Google Mail, Docs usw.).

Das kartellrechtliche Dilemma: Hilft oder schadet der KI-Modus dem Fall Google?

Hauptargument des DOJ: KI als Erweiterung des Monopols

Das Kartellverfahren der US-Regierung stützt sich auf Behauptungen, dass:

  • Google kontrolliert ~90 % der Suche und erstickt den Wettbewerb.
  • Der KI-Modus könnte die Abhängigkeit der Nutzer von Google noch weiter verstärken.

DOJ Warnung (2024 Prozess): „Googles KI-Suchwerkzeuge sind keine Innovation – sie sind nur ein weiterer Weg, um die Vorherrschaft zu stärken.“

Googles Gegenargumente

Es gibt Wettbewerb

  • Er verweist auf ChatGPT (OpenAI), Perplexity und Arc Search als praktikable Alternativen.
  • Eddy Cue (Apple) sagte aus, dass KI-Chatbots das Safari-Suchvolumen von Google verringern.

Ändern des Benutzerverhaltens

  • Mehr als 1,5 Mrd. monatliche Nutzer verwenden jetzt Google Lens für die visuelle Suche.
  • KI-Übersichten führen zu mehr als 10 % mehr Suchanfragen in den USA und Indien.

Freiwillige Adoption

  • Der KI-Modus ist opt-in, die klassische Suche bleibt verfügbar.

Reaktion des Aktienmarktes

Nachdem Cues Aussage den Rückgang des Suchvolumens von Safari aufgedeckt hatte, fiel die Aktie von Alphabet um 8 %. Google konnte die Anleger schnell beruhigen:

  • „Die Suchanfragen nehmen insgesamt zu, nur auf neue Art und Weise.“

Der Einfluss des AI-Modus auf das Web-Ökosystem

Der Einfluss des AI-Modus auf das Web-Ökosystem

  • Weniger Klicks auf externe Websites: Wenn KI Anfragen direkt beantwortet, verlieren Verlage Traffic.
  • Fallstudie: Nach der Einführung von AI Overviews im Jahr 2024 verzeichneten einige Blogs 30 % weniger Besuche.

Privacy Concerns

  • Personalisierter Kontext zieht Daten aus Google Mail, Drive und Kalender (Opt-in).
  • Potenzial für tieferes Tracking zur Verfeinerung von KI-Antworten.

Wettbewerbslandschaft: Können die Konkurrenten mithalten?

MitbewerberKI-SuchansatzHauptvorteil
OpenAI (ChatGPT)Web-Browsing und Shopping in EchtzeitMicrosoft-gestützte, tiefgreifende Azure-Integration
Komplexität
PerplexityZitationslastig, forschungsorientiertWeniger werbegetrieben, transparente Beschaffung
Arc SucheKI-Zusammenfassung + “Browse for Me”Datenschutz im Vordergrund, kein Profiling

Google’s Edge:

  • Unerreichter Umfang (Billionen von Suchdatenpunkten).
  • Nahtlose Android/Chrome-Integration.

Regulatorischer Ausblick: Wie geht es weiter?

Mögliche DOJ-Aktionen

Erzwungene Veräußerung

  • Abspaltung der Google-Suche von Android/Chrome.

Obligatorischer API-Zugang

  • Verpflichtung von Google, Suchdaten mit Konkurrenten zu teilen.

Strengere KI-Transparenzregeln

  • Offenlegung von Trainingsdatenquellen für Gemini.

Googles beste Verteidigung? Der Beweis, dass der KI-Modus ein Nettonutzen ist

  • Wenn der KI-Modus die Werbeabhängigkeit verringert (über Abonnements oder Premium-Funktionen).
  • Wenn er Innovationen vorantreibt (z. B. Unterstützung kleiner Unternehmen durch KI-Agenten).

Schlussfolgerung: Ist der KI-Modus ein Spielveränderer oder ein Monopolverstärker?

Googles KI-Modus in der Suche ist unbestreitbar revolutionär und bietet:

✅ Tiefere, schnellere und intuitivere Suche.
✅ Agentische Fähigkeiten (Buchung, Einkauf, Recherche).
✅ Eine Brücke zu echten KI-Assistenten.

Die kartellrechtlichen Risiken bleiben jedoch bestehen:

❌ Potenzial für eine weitere Marktverschärfung.
❌ Erosion der Einnahmen der Verlage.
❌ Verstärkte regulatorische Kontrolle.

Endgültiges Urteil:

  • Für Benutzer: Der KI-Modus ist ein wichtiges Upgrade.
  • Für die Regulierungsbehörden: Es ist ein Beweis dafür, dass Google nicht zurückstecken will.
  • Für Wettbewerber: Das Rennen um die KI-native Suche ist jetzt existenziell.

In den kommenden Monaten wird sich entscheiden, ob der KI-Modus Google vor dem Zusammenbruch bewahrt – oder den Regulierungsbehörden mehr Munition liefert.

Table of Contents

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Details

Aktie

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose KI-Beratung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Affiliate-Marketing-Umsatz verdoppeln, ohne Ihren Arbeitsaufwand zu verdoppeln. Klingt zu schön, um wahr zu sein. Dank der schnellen …

Ähnliche Beiträge

Tipp für Unternehmen: So wird veraltete Hardware kein Problem!

Multi-Faktor-Authentifizierung: Das müssen Unternehmen wissen!

Digitale Gehaltsabrechnung: So viel bringt sie Unternehmen!