Kund:innen heutzutage sind anspruchsvoller denn je – und das völlig zurecht. Sie erwarten schnelle Antworten, reibungslose Abläufe und vor allem eines: angehört zu werden. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen unter Druck. Fachkräftemangel, wachsende Komplexität und steigende Erwartungen treffen auf Teams, die am Limit arbeiten.
Klassische Automatisierung stößt hier schnell an ihre Grenzen. Denn was bringt ein Chatbot, der nur dann weiterhilft, wenn man exakt die richtigen Worte benutzt? Genau hier setzt ein neuer Ansatz an: Agentic AI – intelligente Systeme, die nicht nur reagieren, sondern mitdenken, verstehen und in Echtzeit handeln.
Ein Unternehmen, das diesen Wandel aktiv vorantreibt, ist Parloa. Mit ihrer Plattform für KI-gestützten Kundenservice zeigen sie, wie Technologie in Unternehmen Mitarbeiter und Aufgaben nicht ersetzt, sondern ergänzt.
Der folgende Blogartikel schaut sich nun an, was genau Agentic AI ist, wie da Parloa und ihre KI ins Spiel kommen und wie sich diese KI in der Praxis bewährt.
Was ist Agentic AI?
Wenn man von klassischen Chatbots redet, denken viele vermutlich an vordefinierte Reaktionen. Agentic AI geht hier einen ganz anderen Weg und unterscheidet sich in einigen Punkten:
- Statt einfach nur auf Stichwörter oder Regeln zu reagieren, handeln diese neuen KI Agenten eigenständig, verstehen den Kontext und führen Gespräche, die sich tatsächlich nach echten Dialogen anfühlen.
- Das Besondere: Agentic AI kombiniert moderne Sprachmodelle mit der Fähigkeit, in Echtzeit Entscheidungen zu treffen. Sie kann sich Informationen merken, daraus lernen und flexibel auf neue Situationen reagieren – und das nicht nur in einem Kanal, sondern übergreifend in Telefonaten, Chats oder Messengern.
- Das führt in Unternehmen zu weniger starren Prozessen und mehr intelligenter Automatisierung.
- Für Kund:innen ermöglicht das eine deutlich angenehmere Erfahrung. Man hat das Gefühl, wirklich gehört zu werden – nicht nur durch einen Algorithmus, sondern durch ein System, das versteht, was wir meinen, nicht nur, was wir sagen.
Was macht Parloa?
Parloa entwickelt eine KI-Plattform, die den Kundenservice in Unternehmen auf ein völlig neues Level hebt. Sie gibt nicht nur einfache Antworten auf einfache Fragen – sondern generiert echte Gespräche, die sich flüssig, natürlich und intelligent anfühlen.
Dadurch hilft Parloa Unternehmen dabei, KI-gestützte Sprach- und Textdialoge zu entwickeln, die Kundenanfragen über Telefon, Chat oder Messenger selbstständig bearbeiten können. Die Technologie dahinter basiert auf sogenannter „Agentic AI“ – also künstlicher Intelligenz, die nicht nur reagiert, sondern auch selbstständig denkt, Entscheidungen trifft und Kontexte versteht.
Das Besondere: Die Plattform ist low-code, lässt sich also ohne tiefes IT-Know-how bedienen. Das bedeutet, Teams aus dem Kundenservice oder der Fachabteilung können KI-Agenten eigenständig erstellen, trainieren und verbessern – ganz ohne Entwicklerteam im Rücken.
Außerdem integriert sich Parloa nahtlos in bestehende Systeme wie CRM oder Helpdesk-Software und passt sich so optimal an den Arbeitsalltag an. Für Unternehmen heißt das eine spürbare Entlastung und für Kund:innen eine bessere Erfahrungen.
Die AI Agent Management Plattform im Überblick
Wenn man mit KI im Kundenservice wirklich etwas bewegen will, braucht es mehr als nur ein cleveres Sprachmodell. Man braucht eine Plattform, die alles zusammenbringt – vom Design bis zum täglichen Einsatz. Genau das macht Parloa mit seiner AI Agent Management Plattform, kurz AMP.
AMP ist eine Low-Code-Plattform, was bedeutet: Auch ohne Programmierkenntnisse lassen sich hier KI-Agenten erstellen mit natürlicher Sprache. Das spart Zeit, macht Spaß und senkt die Einstiegshürden enorm. Die Integration in bestehende Systeme wie CRM, ERP oder CCaaS funktioniert so reibungslos. Bevor ein Agent live geht, kann er in realistischen Szenarien getestet werden. So sieht man früh, wie er sich wirklich verhält und kann gezielt nachschärfen. Im laufenden Betrieb skaliert AMP problemlos über verschiedene Kanäle wie Telefon, Chat oder Messenger hinweg. Dabei liefert die Plattform in Echtzeit Daten, Gesprächsverläufe und konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
Und auch Sicherheit, Fokus auf Datenschutz und Compliance werden großgeschrieben. AMP ist also nicht nur ein Tool – es ist der digitale Arbeitsplatz für moderne Kundenkommunikation.
Praxisbeispiele: Erfolgreiche Implementierungen
Theorie ist gut, Praxis ist besser. Und genau hier zeigt sich, was mit Parloas Plattform wirklich möglich ist. Hier sind drei Unternehmen, die die AMP Plattform von Parloa erfolgreich einsetzen konnten:
- Die Barmenia Versicherungsgruppe war weltweit der erste Live-Nutzer der AMP-Plattform. Statt ewiger Warteschleifen und umständlicher Weiterleitungen gibt es dort jetzt maßgeschneiderte Unterstützung – schnell, effizient und abgestimmt auf die individuellen Anliegen der Kund:innen. Die KI hilft dabei, Probleme direkt beim ersten Kontakt zu lösen – und das kommt nicht nur intern gut an, sondern vor allem bei den Menschen am Telefon.
- Auch MediaMarktSaturn setzt auf Parloa, um ihre Hotline zu entlasten. Ob Produktanfragen, Lieferstatus oder Reparaturen: Die KI übernimmt viele dieser Standardanliegen, sodass die menschlichen Kolleg:innen sich auf komplexere Fälle konzentrieren können. Das spart Zeit und schafft mehr Qualität im Service.
- Ein anderes Beispiel ist außerdem Riverty: Für das sensible Thema Inkasso wurde ein Voice Assistant entwickelt, der mit Empathie und Effizienz punktet. 50 % kürzere Wartezeiten, 15 % aller Anliegen komplett automatisiert gelöst – das sind Zahlen, die beeindrucken.
Diese Beispiele zeigen: Mit Agentic AI wird Kundenservice nicht nur skalierbarer, sondern entlastet Mitarbeiter:innen enorm in verschiedenen Bereichen.
Fazit: Verändert Parloa den Kundenservice wirklich?
Agentic AI ist keine Zukunftsvision – sie ist schon da. Und sie verändert, wie Unternehmen mit ihren Kund:innen kommunizieren: schneller, persönlicher und effizienter. Technologien wie Parloa zeigen, dass man mit dem richtigen Ansatz nicht nur Prozesse automatisieren, sondern echten Mehrwert schaffen kann – für beide Seiten.
Diese KI-gestützten Agenten entlasten nicht nur Teams, sondern verbessern auch messbar das Erlebnis am anderen Ende der Leitung durch gezielte Hilfe, im richtigen Ton und zur richtigen Zeit.
Und das ist erst der Anfang. Die Entwicklung geht weiter – mit smarteren Agenten, neuen Anwendungsfeldern und noch stärkerer Integration in bestehende Systeme. Agentic AI wird nicht alles ersetzen, aber vieles vereinfachen. Durch diesen neuen Ansatz schafft Parloa einen echten Mehrwert für Unternehmen, um die KI in den verschiedensten Bereicheneinzusetzen und Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Also steht fest: Parloa und Agentic AI revolutionieren die Welt des Kundenservice und Unternehmen, die diese Chance wahrnehmen, erlangen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil in der Zukunft.